Geschichtliche Entwicklung der Gruppenkläranlage Steinen
Im Jahre 1968 beschlossen 13 Gemeinden den Abwasserverband Mittleres Wiesental. Die
Gemeinden Eichen-Enkenstein-Fahrnau-Hägelberg-Hausen-Höllstein- Hüsingen-Langenau-
Maulburg-Schopfheim-Steinen-Wiechs und Wieslet gründeten am 10.04.1969 den
Abwasserverband Mittleres Wiesental. Im Jahre 1972 wurde durch eine Satzungänderung
die Gemeinden Atzenbach-Mambach-Raitbach und Zell als Mitglieder aufgenommen.
Im Jahre 1969 wurde mit dem Bau des Haupstsammlers begonnen. Im Jahr 1975, nach 3-
jähriger Bauzeit, konnte die 2-stufige Kläranlage mit einer Ausbaugöße von 73.000 EW in
Betrieb genommen werden.
Durch die Gemeindereform zum 01.01.1975 verringerte sich die Anzahl der
Verbandsmitglieder auf 6 Gemeinden. Als letze Gemeinde wurde im Jahr 1983 die Gemeinde
Häg-Ehrsberg in den Verband aufgenommen. Seither besteht der Verband aus den Städten
Schopfheim und Zell i. W. und den Gemeinden Häg-Ehrsberg, Hausen, Kleines Wiesental,
Maulburg uns Steinen.
Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen an die Gewässerereinhaltung wurde im Jahre
1988 mit der Erweiterungsplanung begonnen. Mit dem Spatenstich am 29.10.1991 erfolgten
die notwenidgen Umbauten, die nach der 4-jährigen Bauzeit im Jahr 1995 abgeschlossen
wurde, Die neue Ausbaugröße betrug nun 105.000 EW.